Aktuelles

1. Juni 2023

Erfolg für «Fair ist anders» – Berner Forstbetrieb wird nicht ausgelagert

Regierungsrat verzichtet auf die Änderung des Waldgesetzes (KWaG)

Der Gewerbeverband Berner KMU ist sehr erfreut darüber, dass der Regierungsrat seine in der Vernehmlassung geäusserten Bedenken auf- und ernstgenommen hat und auf eine Ausgliederung des Staatsforstbetriebes und auf die Gründung einer AG verzichtet.

mehr
1. Juni 2023

Start Online-Voting: Wer gewinnt den Berner KMU Award 2023?

Der Gewerbeverband Berner KMU freut sich sehr, die vier Nominierten – die bis Ende September per Online-Voting auf unserer Homepage gewählt werden können – präsentieren zu dürfen. Das Rennen dürfte dieses Jahr besonders spannend werden: Zur Auswahl stehen nämlich gleich drei renommierte Berner Familienunternehmen und zum ersten Mal auch ein Team, das aus zwei verschiedenen Betrieben besteht. 

mehr
24. Mai 2023

Kampf gegen den Fachkräftemangel und die Wahlen 2023 als nächste wichtige Berner KMU-Meilensteine

Zentrales Thema der Frühjahrs-Delegiertenversammlung in Schwarzenburg waren die nationalen Wahlen 2023. Für den Gewerbeverband Berner KMU ist es angesichts des Fachkräftemangels – der mittlerweile alle Branchen betrifft – der steigenden Preise und der erdrückenden Steuerlast dringend und zwingend, dass die KMU-Vertretung im National- und Ständerat weiter ausgebaut werden kann. 

mehr
9. Mai 2023

Berner KMU sagt einmal JA und dreimal NEIN!

Die Bernische Gewerbekammer hat an ihrer Sitzung vom 8. Mai 2023 in Konolfingen zu den beiden kantonalen Vorlagen – der Einführung einer kantonalen Elternzeit und der Verwässerung der Schuldenbremse – einstimmig die NEIN-Parole beschlossen. Grossmehrheitlich NEIN sagt das Parlament von Berner KMU zum Klimaschutzgesetz und einstimmig JA zur OECD-Mindeststeuer.

mehr
20. März 2023

Fair ist anders – Berner Forstbetrieb sollte für Berner KMU keine AG werden

Der Gewerbeverband Berner KMU sieht die Notwendigkeit, die Bewirtschaftung des Staatswaldes mit der Schaffung einer Rechtsgrundlage für einen modernen Forstbetrieb gesetzlich neu zu regeln. Er hat jedoch in der Vernehmlassung Bedenken geäussert, was die gewählte Rechtsform "Aktiengesellschaft AG" für einen gesamtkantonalen Betrieb angeht. Berner KMU geht sogar noch einen Schritt weiter und wird einen Vorstoss einreichen, um die Frage zu klären, ob der Kanton Bern überhaupt Wald besitzen darf und sollte.

mehr
12. März 2023

Aufatmen in den beiden Regionen und im Kanton Bern

Das Komitee «Verkehrssanierungen-JA» bestehend aus Anwohnern, KMU, Wirtschaft, SVP, FDP, Mitte, EDU und einzelnen Vertretern von EVP, glp und SP freut sich sehr über die Abstimmungsresultate betreffend die beiden Verkehrssanierungen im Oberaargau und im Emmental. Damit ist ein wichtiger Schritt getan im Hinblick auf mehr Lebensqualität und wirtschaftliche Prosperität in beiden Regionen und auch im Kanton Bern als Ganzes. 

mehr
7. Februar 2023

Solidarisch mit dem Emmental und dem Oberaargau – ein doppeltes einstimmiges JA zu den beiden Verkehrssanierungen!

Die Bernische Gewerbekammer hat an ihrer Sitzung am 6. Februar 2023 in Schönbühl einstimmig die doppelte JA-Parole gefasst. Die betroffene Bevölkerung steht hinter den beiden Projekten und sehnt sich dringend nach mehr Sicherheit und Lebensqualität. Ein JA zu den beiden Verkehrssanierungen am 12. März 2023 bedeutet: Oberaargau und Emmental weiterentwickeln – Kanton Bern stärken!

mehr
29. November 2022

Zweckartikel, Transparenz und Compliance als mögliche Lösung

Die überparteiliche Arbeitsgruppe – in welcher alle Grossratsfraktionen vertreten sind – reichte gestern am ersten Tag der Wintersession den Anfang November angekündigten Vorstoss ein. Dieser basiert auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen der Studie «Der Staat als Teilnehmer am Wettbewerb», welche das Zentrum für Wettbewerbsrecht und Compliance an der ZHAW erstellt hat.

mehr
1. November 2022

Überparteiliche Lösungsansätze für einen starken Kanton Bern!

Der Gewerbeverband Berner KMU präsentierte anlässlich der Medienkonferenz die Resultate der wissenschaftlichen Studie, welche das Zentrum für Wettbewerbsrecht und Compliance an der ZHAW unter der Leitung von Prof. Dr. Patrick Krauskopf erstellt hat. Anschliessend stellte die überparteiliche Arbeitsgruppe – in welcher alle Grossratsfraktionen vertreten sind – erste Lösungsansätze vor, die aus den drei Kernelementen Zweckartikel, Transparenz und Compliance bestehen.

mehr
19. Oktober 2022

Matter-Luginbühl AG holt den Berner KMU Award 2022 ins Seeland!

Der Gewerbeverband Berner KMU hat an seiner Delegiertenversammlung vom 19. Oktober 2022 in Gümligen zum fünften Mal den Berner KMU Award verliehen. Die Matter-Luginbühl AG holt den begehrten Verbandspreis als zweites Unternehmen nach der Jakob Rope Systems AG zum ersten Mal ins Berner Seeland. Der kleine – aber feine – Familienbetrieb setzt sich in der 4. Generation mit viel Herzblut für das lokale Gewerbe ein.

mehr